You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.
einen Augenblick bitte...

Hängekrane

Hängekrananlagen bewegen Lasten über (rechteckige) Flächen und weisen üblicherweise folgende technische Daten auf:

  • Spurmittenmaße von 3 m bis zu 14 m
  • Traglasten zwischen 500 kg und 6.300 kg
  • Abweichend davon sind Sonderlösungen machbar

Hängekrane werden je nach Einsatzfall als Einträger- und als Zweiträgerbrücken gebaut. Besondere Vorteile von Hängekrananlagen:

  • Flurfreier Lasttransport, ohne lästige Stützen
  • Optimale Anfahrmaße im Kran-Seitenbereich
  • Kompakte Bauweise, niedrige Bauhöhen
  • Gutes Kran-Laufverhalten
  • Leichte (De-) Montierbarkeit der Kranbrücken
  • Geringere Bahnseitenlasten als bei Laufkranvarianten

Hängekrane

Auf den Kranbrücken kommen, je nach Einsatzfall und Anforderung, verschiedene Hubwerke zum Einsatz. Bei einfachen Anwendungen reichen in der Regel Kettenzug-Hubwerke. Bei technisch anspruchsvolleren Einsatzfällen stehen Seilzüge in unterschiedlichen Bauformen und Leistungsklassen zur Verfügung.

Die Steuerung der Krane erfolgt im Normalfall durch eine einfache, kabelgebundene Mitgängersteuerung (Druckknopf-Steuertaster). Je nach Kundenanforderung kann die Anlage auch über drahtlose Steuerungen (Infrarot, Funk) bedient werden.

Zudem stehen weitere, vielfältige Zusatzausrüstungen zur Verfügung, um den Kran passgenau für Ihr spezielles Anforderungsprofil zu konfigurieren.

 

Hängekrane werden (wie fast alle Krananlagen) für eine spezielle Anwendung an einem bestimmten Ort konfektioniert. Beim Projektieren einer solchen Anlage ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Unsere Planer sind Profis und liefern Ihnen technisch gute Lösungen zu interessanten Preisen.
 
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten Bedarf. Fordern Sie uns!